Assistenzsysteme neu gedacht
Die Anforderungen an moderne Industrieunternehmen wachsen: zunehmende Komplexität, globale Lieferketten, Fachkräftemangel und steigender Druck auf Effizienz und Nachhaltigkeit. Während klassische Assistenzsysteme oft starr, reaktiv und zu wenig kontextsensitiv sind, setzt unser gefördertes Forschungsprojekt genau an diesem Punkt an.
Die Vision: Eine AR-KI-gestützte Assistenzplattform, die nicht nur Informationen visualisiert, sondern aktiv mitdenkt, vorausblickt und die Mitarbeitenden direkt im Arbeitsprozess unterstützt.
Technologische Schwerpunkte
Prozesswissen & autonome Fehlerdiagnose
Ein lernfähiger KI-Assistent erkennt Zusammenhänge, wertet Prozessdaten aus und liefert gezielte Handlungsvorschläge, auch bei neuen Problemstellungen.
Bidirektionale Simultanübersetzung (Echtzeit-Übersetzung)
Gesprochene Sprache wird in der AR-Anwendung direkt übersetzt, sodass eine barrierefreie Zusammenarbeit über Sprachgrenzen hinweg möglich ist.
Semantische Verdichtung von Sprachinstruktionen
Gesprochene Anweisungen – z. B. in lauter Umgebung – werden zu klaren, kompakten Texten verdichtet, die einzelne Arbeitsschritte verständlich und direkt umsetzbar machen.
Automatische Wartungsdokumentation
Durchgeführte Wartungsschritte werden automatisch per Sprache, Bild oder Text erfasst. DSGVO-konform und nachvollziehbar.
Adaptive 3D-Visualisierung
Angezeigte Inhalte passen sich in Echtzeit an den Arbeitsfortschritt, den Blickwinkel oder die Interaktion an und sind somit verständlich und kontextbezogen.
Marker-Genauigkeit & Objekterkennung
Durch KI-gestützte Optimierung werden Drift-Effekte reduziert. Bauteile lassen sich zuverlässig erkennen und mit Soll-Daten vergleichen.
Handlungsschrittverifikation via Computer Vision und Machine Learning (CV & ML)
Tätigkeiten werden in Echtzeit erkannt und mit Soll-Prozessen abgeglichen. Das erhöht Prozesssicherheit und Qualität.
Multi-Operator-Funktionalität
Mehrere Personen können gleichzeitig in derselben AR-Umgebung arbeiten, Inhalte teilen und synchron agieren.
On-Premises-Architektur
Alle Daten werden sicher lokal verarbeitet. Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung gewährleistet höchste IT-Security.
Plattformunabhängigkeit & neue Hardware
Durch Cross-Plattform-Architekturen wird ein breites Gerätespektrum abgedeckt, von modernen Industrie-Smart-Glasses bis hin zu Tablets oder Smartphones. Innovative AR-Hardware wird erforscht und eingebunden.
Systemintegration & APIs
Dank offener Schnittstellen lässt sich die Lösung nahtlos in industrielle Wartungs-, Support- und ERP-Systeme integrieren.
Interdisziplinär – forschungsnah – praxisrelevant
Die Entwicklung erfolgt im AUNOVIS-Inno-Team, modular strukturiert, mit klar definierten Bausteinen. Themenfelder werden gezielt durch unsere internen AR- und KI-Fokusteams bearbeitet oder in Zusammenarbeit mit Bachelorstudierenden und Thesisprojekten vertieft. So verbinden wir strategische Innovationsarbeit mit konkretem technologischem Fortschritt, und schaffen zugleich ein inspirierendes Umfeld für Studierende und Mitarbeitende, die industrielle Innovation nicht nur begleiten, sondern aktiv mitgestalten.
Beitrag zur Industrie 5.0
Unsere AR-KI-Assistenzplattform ist mehr als ein technisches System, sie ist Ausdruck eines neuen Verständnisses von industrieller Zusammenarbeit:
- Fehler vermeiden, Ausfallzeiten minimieren
- Sicherer Wissenstransfer ohne Reiseaufwand
- Transparente, nachvollziehbare Prozesse
- CO₂-Reduktion durch digitale Kollaboration
Nicht die Technik steht im Fokus, sondern der Mensch in der Anwendung.
Genau dieser Perspektivwechsel kennzeichnet den Wandel zur Industrie 5.0.
Ausblick
Erste anwendbare Module werden bereits während der Förderphase in Pilotprojekten getestet. Langfristig streben wir eine plattformunabhängige, skalierbare AR-KI-Suite an, die sich nahtlos in bestehende Infrastrukturen integrieren lässt – made in Germany, bereit für den weltweiten industriellen Einsatz.
Mehr erfahren?
Sie möchten mehr über unser Innovationsvorhaben erfahren oder interessieren sich für Kooperationsmöglichkeiten im Bereich AR-gestützter Industrieassistenz?
Gerne stellen wir Ihnen unsere Ansätze, Technologien und Anwendungsszenarien persönlich vor.
Gute Projekte Entstehen durch
gute Gespräche.
Ob per E-Mail, Telefon oder unserem Kontaktformular – wir freuen uns immer über Ihr Interesse.